25. September 2018

Penis

Penis Der Penis ist neben dem Hodensack eines der äußeren Geschlechtsorgane des Mannes. Der Penis dient zur Übertragung der Spermien in den weiblichen Geschlechtstrakt und der […]
17. April 2018

Behandlung von Hämorrhoiden

Behandlung von Hämorrhoiden Mehr als jeder zweite Erwachsene leidet unter Beschwerden des Enddarms – also der letzten 20 Zentimeter des Dickdarms. Frühzeitige Erkennung und Behandlung durch […]
17. April 2018

Proktologie

Proktologie Mehr als jeder zweite Erwachsene leidet unter Beschwerden des Enddarms – also der letzten 20 Zentimeter des Dickdarms. Frühzeitige Erkennung und Behandlung durch den Proktologen […]
17. April 2018

Sterilisation, Vasovasostomie (Rückgängig machen)

Sterilisation, Vasovasostomie (Rückgängig machen) Obwohl die Sterilisation des Mannes eine der sichersten Methoden zur Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft ist, entschließen sich nach wie vor nur relativ […]
17. April 2018

Wunschbeschneidung

Wunschbeschneidung Die Beschneidung (Zirkumzision) kann aus medizinischer Sicht notwendig sein. Häufig liegen aber auch persönliche, kosmetische oder religiöse Gründe vor. Bei der Beschneidung wird der bewegliche […]
17. April 2018

Vorsorgeleistungen bei der Frau

Vorsorgeleistungen bei der Frau Inhalt folgt…   © urologenportal.de mit freundlicher Genehmigung durch den Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
17. April 2018

Phimose (Vorhautverengung)

Phimose (Vorhautverengung) Wenn die Vorhaut des männlichen Gliedes gar nicht oder nur unter Schmerzen über die Eichel zurückgeschoben werden kann, spricht man von einer Vorhautverengung. Im […]
17. April 2018

Vorsorgeleistungen beim Mann

Vorsorgeleistungen beim Mann Inhalt folgt…   © urologenportal.de mit freundlicher Genehmigung durch den Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
17. April 2018

Wahlleistungen

Wahlleistungen Vorsorgeleistungen beim Mann Vorsorgeleistungen bei der Frau Sterilisation, Vasovasostomie (rückgängig ) Wunschbeschneidung Vorsorge Flyer (pdf)   © urologenportal.de mit freundlicher Genehmigung durch den Berufsverband der […]
17. April 2018

Spezielle Therapien

Spezielle Therapien TURIS (bipolare transurethrale Resektion) Interventionelle Radiologie   © urologenportal.de mit freundlicher Genehmigung durch den Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. und die Deutsche Gesellschaft für […]
17. April 2018

Diagnostische Möglichkeiten

Diagnostische Möglichkeiten Urologisches Röntgen (inkl. digitale Durchleuchtung) Urosonographie (inkl. Dopplersonographie) Transrektale biplanare Sonographie Flexible Videocystoskopie Uroflowmetrie Eigenes Labor: Urin: Mikrobiologie, Zytologie, Tumormarker Blut: Tumormarker   © urologenportal.de […]
17. April 2018

Hormonstörungen

Hormonstörungen Um das 50. Lebensjahr treten die ersten Alterungserscheinungen auf. Bei der Frau geht dies auch mit einer deutlichen hormonellen Umstellung einher, wir sprechen von den […]
17. April 2018

Kinderwunsch

Kinderwunsch Die reproduktiven Funktionen des Mannes unter natürlichen und krankhaften Bedingungen stellen einen wichtigen Schwerpunkt der Andrologie dar. Als Partner des Gynäkologen können Andrologen wesentlich in […]
17. April 2018

Potenzstörungen

Potenzstörungen Unter Potenzstörungen werden sehr unterschiedliche Probleme zusammengefasst. Der Geschlechtstrieb (Libido), die Ejakulation (Samenerguss) und die Fähigkeit, einen Orgasmus zu bekommen, können betroffen sein. Überwiegend haben […]
17. April 2018

Andrologie

Andrologie Die Andrologie – die Männerheilkunde – beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Störungen der Zeugungsfähigkeit (Infertilität), den Störungen der Hormonbildung im Hoden (Hypogonadismus), den Störungen der […]
17. April 2018

Refluxerkrankungen

Refluxerkrankungen Bei der Refluxerkrankung liegt ein unvollständiger Verschlussmechanismus der Harnleitermündung in die Harnblase vor, sodass Urin bei gefüllter Blase in den Harnleiter (Ureter) und die Niere […]
17. April 2018

Leistenhoden

Leistenhoden Als Hodenhochstand wird der angeborene, außerhalb des Hodensacks liegende Hoden bezeichnet. Eltern finden dabei den Hodensack auf einer Seite oder sogar beidseits verkleinert und leer. […]
17. April 2018

Kindliches Einnässen

Kindliches Einnässen Unter Enuresis nocturna versteht man das Einnässen im Schlaf an mindestens zwei Nächten pro Monat nach dem 5. Lebensjahr, einem Alter, in dem normalerweise […]
17. April 2018

Kinderurologie

Kinderurologie Zu den urologischen Erkrankungen, die speziell im Kindesalter auftreten, zählen angeborene Fehlbildungen wie Leistenhoden (Hodenhochstand), Phimose (Vorhautverengung) oder Refluxerkrankungen, aber auch funktionelle Probleme wie Kindliches […]
17. April 2018

Penistumore / Kondylome

Penistumore / Kondylome Als Peniskrebs werden bösartige Tumoren bezeichnet, die am häufigsten an der Eichel und Vorhaut auftreten. Ausgedehnte Tumoren können sich auch auf die Schwellkörper […]
17. April 2018

Hoden-/ Nebenhodenentzündungen

Hoden-/ Nebenhodenentzündungen Der Begriff Orchitis bezeichnet eine Entzündung des Hodens. Dieser ist dabei stark druck- und berührungsempfindlich. Ursachen sind insbesondere aufsteigende bakterielle, aber in manchen Fällen […]
17. April 2018

Hodentumore

Hodentumore Der Hodenkrebs (Hodenkarzinom) ist eine bösartige Geschwulsterkrankung des Hodens und tritt somit nur beim Mann auf. Bei zwanzig- bis dreißigjährigen Männern ist er der häufigste […]
17. April 2018

Äußere Genitale

Äußere Genitale Ein linker und ein rechter Hoden gehören zu den äußeren Geschlechtsorganen des Mannes und befinden sich normalerweise in einem Hautsack am Unterleib. Hierhin wandern […]
17. April 2018

Harnstau

Harnstau Als Nierenkolik bezeichnet man ein wellenförmig verlaufendes Schmerzereignis im Bereich der Nieren, bedingt durch eine akut einsetzende Abflussbehinderung des Harnes aus der Niere. Häufigste Ursache […]
17. April 2018

Nierensteine

Nierensteine Harnsteine können im gesamten Harntrakt vorkommen, in der Niere (Nierensteine), dem Harnleiter, der Blase und in der Harnröhre. Das Material, aus dem sie bestehen, ist […]
17. April 2018

Nierentumore

Nierentumore Das Nierenzellkarzinom ist der dritthäufigste urologische Tumor. Männer erkranken doppelt so häufig wie Frauen. Meistens wird der Tumor im Alter zwischen 40 und 60 Jahren […]
17. April 2018

Niere

Niere Der Urin des Menschen wird in den Nieren aus dem Blut herausgefiltert, konzentriert und über die Harnleiter zur Harnblase transportiert. Bei Entleerung der Harnblase wird […]
17. April 2018

Blasenkrebs

Blasenkrebs Als Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Harnblasenkrebs ist das Rauchen zu nennen, wobei auch das Passivrauchen gefährlich ist. Harnblasenkrebs gilt nach dem Bronchialkrebs als die […]
17. April 2018

Reizblase / Dranginkontinenz

Reizblase / Dranginkontinenz Bei dieser Form der Harninkontinenz ist der Harnröhrenverschlussmechanismus zwar intakt, jedoch liegt eine Überaktivität des Blasenmuskels vor, die sich darin zeigt, dass die […]
16. April 2018

Belastungsinkontinenz

Belastungsinkontinenz Sie wird auch als Stressinkontinenz bezeichnet, weil der Verlust von Urin bei körperlicher Belastung auftritt, z. B. beim Heben oder Tragen schwerer Gegenstände, bei anderen […]
16. April 2018

Inkontinenz

Inkontinenz Der unwillkürliche, unfreiwillige Harnverlust wird vom Arzt als Harninkontinenz bezeichnet. Der betroffene Mensch ist außerstande, den Zeitpunkt des Wasserlassens selbst zu bestimmen. Dies kann verschiedene […]
16. April 2018

Blasenschwäche

Blasenschwäche Harninkontinenz nennt man die Unfähigkeit, den Urin in der Blase zu halten. Die Entleerung der Blase funktioniert durch ein kompliziertes Zusammenspiel von Muskeln und Nerven: […]
16. April 2018

Blasenentzündung

Blasenentzündung Die Harnwege reichen von den Nieren über die Blase bis hin zu deren Ausgang, der Harnröhre. Normalerweise sind sowohl die Wege als auch der ausgeschiedene […]
16. April 2018

Blase

Blase Die Harnblase befindet sich als Hohlorgan im kleinen Becken und dient als Sammelspeicher für Urin. Die Aufnahmemenge beträgt beim erwachsenen Mann 0,5 bis 0,8 Liter. […]
16. April 2018

Prostata

Prostata Die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, ist ein Organ, das nur Männer besitzen. Sie gehört zu den Geschlechtsorganen des Mannes. Die Prostata liegt im Becken des […]
16. April 2018

Gutartige Prostataerkrankung

Gutartige Prostataerkrankung Im Laufe des Lebens eines Mannes vergrößert sich die Prostata. Die im Blut zirkulierenden Geschlechtshormone (Testosteron und sein Stoffwechselprodukt, das Dihydrotestosteron) führen zu einer […]
16. April 2018

Bösartige Prostataerkrankung

Bösartige Prostataerkrankung Der bösartige Tumor der Prostata (Vorsteherdrüse) ist einer der häufigsten Krebsarten bei Männern über 50 Jahre. Die Häufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu, die […]